Warum bin ich auf der Welt?

Wie fängt eine Lehrkraft im Religionsunterricht an, theologische Gespäche mit Kindern zu führen?

Im Podcast gibt es vier methodische Tipps für das Initiieren theologischer Gespräche im Religionsunterricht.

Kinder fragen oft unvermittelt: Ist Gott immer da? Warum macht er dann nichts gegen das Leid? – Ist im Himmel immer Frieden? – Warum lässt Gott zu, dass sich Eltern streiten und trennen?

Wir als Lehrkräfte sind dann herausgefordert, mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu gehen.

Mutig anfangen ist unsere Devise!

Hinweise zu Materialien und Literatur-Tipps:

Lied von Kurt Mikula: Weint ein Baum; https://youtu.be/X49bpEHlUyE?si=elAXXTk9fpj1Jb7c

Bilderbuch mit Klappen von Laurant Moreau: Woran denkst du, Verlagshaus Jakoby & Stuart GmbH 2017.

Unterrichtsimpuls zum Bilderbuch:

https://www.rpi-loccum.de/damfiles/default/rpi_loccum/Materialpool/Lernwerkstatt/Bilderbuecher-die-bewegen/Woran-denkst-du/Die-Gedanken-sind-frei.pdf-21c65c1636cae322880807df5056c2c7.pdf

Lena Sonnenburg und Nina Rothenbusch: Gespräche über Gott, die Welt und mich, Mit Grundschulkindern über die ganz großen Fragen sprechen, Loccumer Impulse 26, Loccum 2023.

Zum Weiterlesen:

https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel4-12/gs_krehn

https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2007-01/3.pdf

https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2007-02/3.pdf

Jahrbücher für Kinder- und Jugendtheologie

Literatur von Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz

Kontakt:

https://pti.ekir.de/thema/grundschule-foerderschule/

svenja.blaczek@ekir.de

https://www.pi-villigst.de/primarstufe

christina.heidemann@pi-villigst.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert