Zum Inhalt springen

Unterwegs in Gottes Welt

  • Podcasts
    • Unterwegs in Gottes Welt
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
  • Unterwegs in Gottes Welt

    Was glaubst du? Was glaube ich? – Interreligiöses Lernen als Begegnungslernen

    Wie fange ich im Religionsunterricht an, mit Schülerinnen und Schülern über Religionen ins Gespräch zu kommen, wie können wir im Unterricht und außerhalb der Schule Religionen und Menschen anderen Glaubens begegnen?

    Welche Materialien sind im Unterricht hilfreich, welche Bücher und Websites unterstützen mich bei der Vorbereitung?

    Bilderbücher:

    Faruqi, R.; Alam, N.: Das Haus ohne Lichter, München 2025. Mit Verweis auf die Homepage der Autorin: https://reemfaruqi.com/

    Wind, L.; Zelinsky, P. O.; Berben, I.: Für jeden ein Licht, Ein kleines Weihnachtswunder, Frankfurt am Main 2022.

    Bodenbild mit Lied und Tanz zu „Für jeden ein Licht“

    https://www.pi-villigst.de/fileadmin/user_upload/schule/primar/material/dateien/tuer/Verklanglichung-Fuer-jeden-ein-Licht.pdf

    Lied: https://youtube.com/shorts/eflY72Cv-b0?si=Ngi0T3wDLn2ForWj

    https://www.religionen-entdecken.de/

    https://www.holy-days.de/holydays

    Aderras, S.; Brauckhoff, B.; Walter, U.; Landgraf, M.; Horn, W.: Aufeinander zugehen, miteinander Schätze teilen, Lippstadt 2018

    Podcastfolge 4: Lichte Momente – wie bringe ich Licht zu anderen?:

    https://www.podcaster.de/simpleplayer/?id=show~8mowlu~unterwegs-in-gottes-welt~pod-9eca8a30713ac506ea57405c32&v=1732832165

    Dies war die 1.Staffel von #unterwegsingotteswelt. Nach den Sommerferien 2025 gibt es neue Staffel mit Christina Heidemann und Lehrkräften aus der Schulpraxis. Vorfreude!

    Schreibe einen Kommentar

    Wir feiern 10 Jahre „Unterwegs in Gottes Welt“

    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

    Wie fing vor 10 Jahren alles an?

    Wie seid ihr auf den Projekttitel gekommen?

    Wie viele Menschen hat das Projekt in den 10 Jahren erreicht?

    Christina Heidemann im Gespräch mit Ralf Fischer, Geschäftsführer des Projektes von 2015 bis 2023, Dozent im PI Villigst, Schulreferent im Ev. Schulreferat Münster und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld.

    Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Beteiligten, an Lehrkräfte, an Pfarrpersonen, an das Autor:innenteam, an die Verantwortlichen in den drei Landeskirchen in NRW, an die Gestalter:innen, an die Verantwortlichen in der Öffentlichkeitsarbeit, an die, die das Projekt ins Leben gerufen, mit Leben gefüllt und am Leben erhalten haben!

    DANKE an alle, die unterstützt haben, Werbung gemacht haben und Rückmeldungen gegeben haben.

    Soooo schön, dass wir miteinander unterwegs in Gottes Welt sind!

    Wir wünschen euch Sonne und Segen auf euren Wegen!

    Das Projekt in der Übersicht:

    Grundschule: Bilderbücher (Titel)

    2015/16: Halte zu mir guter Gott

    2017/18: Gott gab uns Atem

    2019/20: Hat Jesus Fußball gespielt?

    2021/22: Pudel, Pauken und ein Plan

    2023/24: Halte zu mir guter Gott

    2025: Gott gab es Atem

    Sekundarstufe 1: Titel (Giveaways)

    2016/17: Ich pack’s – Mit Vertrauen neue (Schul-) Wege gehen (Rucksäckchen)

    2018/19: Ich bin mehr – Wachsen unter Gottes Segen (Tontöpfe)

    2020/21:Ich hab’s drauf – Talente leben (Talentsäckchen aus Holz)

    2022/23: Unermesslich großartig (Zollstöcke)

    2024/25: Willkommen! Zusammen unterwegs! (Rucksäckchen)

    Schreibe einen Kommentar

    Als Jesus auferstanden war, besiegte er den Tod?!

    In dieser Folge gehen wir der Frage nach, was Kinder über Auferstehung wissen, was sie hoffen und was es im Religionsunterricht braucht, damit sie eine Vorstellung von den Auferstehungsgeschichten entwickeln können.

    Der Titel des Podcasts „Als Jesus auferstanden war, besiegte er den Tod?!“ stammt aus dem Lied: Als Jesus gestorben war: https://youtu.be/hCNH3i1gnfk?si=7ynVXitWX8ooDT67 Kinder haben die Hoffnung, dass nach dem Tod etwas kommt, das gut ist.

    Wie sich die Vorstellungen von Kindern im Grundschulalter zum Thema Auferstehung entwickeln, kann hier nachgelesen werden:

    • Claudia Gärtner (Hrsg.): Religionsdidaktische Entwicklungsforschung, Kohlhammer 2017.

    https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=KkV4DwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA31&dq=Auferstehung+im+grundschulalter&ots=KJDCZbRViL&sig=rZOL-QJVaktx6p64ZAmsBSW48i4#v=onepage&q=Auferstehung%20im%20grundschulalter&f=false

    • Josefine Schmotz : Interview mit 5 Kindern im 3./4. Schuljahr im Rahmen der 2. Staatsexamensarbeit im Jahr 2021/22 (Symbole des christlichen Glaubens und ihre Bedeutung)

    https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_Online-Reihe/Schmotz_Passion_Auferstehung.pdf

    • Uta Pohl-Patalong, ,, Und was kommt danach?“ Auferstehung als religionspädagogisches Thema

    https://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/115946/Pohl-Patalong_091.pdf?sequence=1&isAllowed=y

    Unsere drei religionspädagogischen Ideen für den Unterricht sind diesmal:

    1) Bibliolog zur Auferstehung (s.o., Uta Pohl-Patalong)

    https://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/115946/Pohl-Patalong_091.pdf?sequence=1&isAllowed=y

    2) Ostern am Kühlschrank: Material zur (Nach-)Erzählung der Emmausgeschichte

    https://shop.kindergottesdienst-ekir.de/produkt/ostern-am-kuehlschrank-eine-projektbox/

    3) Kreuz aus Eisstäbchen: Gestaltung eines Kreuzes gemeinsam mit der Religionsgruppe

    https://www.instagram.com/p/COYtrPbFJUp/?igsh=NXZ5MWdkZDRob3Q3

    Und drei Lieder zum Thema Auferstehung:

    Lied: Jesus lebt, er ist mitten unter uns (Maik Müllerbauer)

    https://youtu.be/-Ak-QHmPJV0?si=2pZ5qVoDjkezs4vZ

    Lied: Alle Knospen springen auf (Ludger Edelkötter)

    https://youtu.be/0yDoQ5IeGaM?si=psfKx12bV1cS05sy

    Lied: Als Jesus gestorben war

    https://youtu.be/eFGcEEjbjSY?si=nxNWR_dvrFnJCq2M

    Wir wünschen euch hoffnungsfrohe Ostern!

    Schreibe einen Kommentar

    Demokratisch beschulen? Demokratie leben!

    In dieser Folge schauen wir gemeinsam auf die Möglichkeiten zur Demokratiebildung im Schulleben, im Klassenunterricht und im Religionsunterricht.

    Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe:

    https://www.schulministerium.nrw/demokratie-gestalten

    Verfassungsprinzipien im Grundgesetz (Artikel 20):

    https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321309/verfassungsprinzipien/

    Beutelsbacher Konsens:

    https://www.qua-lis.nrw.de/aufgaben/paedagogische-ansaetze-und-konzepte/neutralitaet-und-unparteilichkeit-der-schule/der

    Koblenzer Konsent: Transparenzgebot, Kontroversitätsgebot, Respektgebot, Orientierungsgebot:

    https://www.ekd.de/koblenzer-konsent-88376.htm

    Materialien zu Kinderrechten:

    https://www.bildungsserver.de/kinderrechte-als-thema-im-unterricht-11248-de.html

    Lied von DIKKA: Ihr kriegt uns nie mehr klein:

    https://www.universal-music.de/dikka/news/dikka-macht-sich-mit-zahlreichen-prominenten-gaesten-auf-dem-song-ihr-kriegt-uns-nie-mehr-klein-fuer-kinderrechte-stark-264872

    Bilderbuch „Eine Stimme wie deine“ von Frank Murphy und April Groman:

    https://www.zuckersuessverlag.de/products/eine-stimme-wie-deine

    Ausstellung „Spielräume Demokratie“ im LVR Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen:

    https://industriemuseum.lvr.de/de/startseite.html

    Treibkraft Theater, Hamm:

    DemoCrisis, Das Theatergame zur Rettung der Demokratie

    https://www.treibkraft-theater.de/produktionen/democrisis

    Schreibe einen Kommentar

    Singen wir heute nochmal das Lied … ? – Musik im Religionsunterricht

    Musik kann theologische Inhalte ganzheitlich vermitteln und eröffnet performative Zugänge im Religionsunterricht. Nicht umsonst gelten beide Fächer als didaktisches Traumpaar.

    In dieser Folge werden musikalische Zugänge genannt:

    1) Musik hören: Lied: „Als Jesus gestorben war“ https://youtu.be/hJXvPDqvtYE?si=t1cdBf2ffIzdY8iq

    2) Musik machen: Lied: „Abraham, Abraham“ https://youtu.be/hJXvPDqvtYE?si=t1cdBf2ffIzdY8iq

    3) Mit Musik gestalten: Verklanglichung biblischer Geschichten: https://www.pi-villigst.de/ru-intern Psalmworte rhythmisch sprechen und mit dem Körper darstellen.

    4) Mit Musik verstehen: Ein Lied ohne Text hören, wie wurden die Gefühle in der Musik verdeutlicht? (eher ein Zugang für die Sek I)

    Verwendete Orff-Instrumente bei der Verklanglichung der Schöpfungserzählung: Klanghölzer, Cabasa, Triangel und Giro.

    Die Stimme ist übrigens das Instrument des Jahres 2025! Viel Freude beim Einsetzen auch im Religionsunterricht!

    Literatur:

    Bubmann, P. (evangelischer Theologe und Kirchenmusiker): Musik in Schule und Gemeinde, Grundlagen – Methoden – Ideen, Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis, Calwer 2006.

    Prof. Dr. Krenz, A. (Sozialpädagoge und Entwickler des „Situationsorientieren Ansatzes“): https://spielen-und-lernen.online/praxis/wir-muessen-selbst-die-musik-als-ein-erlebnisinstrument-entdecken/

    Prof. Dr. Lindner, H. (Evangelische Theologin, Lehrerin für Musik und Ev. Religionslehre (Sek I und II). Seit 2009 Universitätsprofessorin für Evangelische Theologie und ihre Didaktik Schwerpunkt Religionspädagogik an der Universität zu Köln): Musik im Religionsunterricht, Mit didaktischen Entfaltungen und Beispielen für die Schulpraxis, Lit-Verlag 2009.

    https://www.rpi-loccum.de/ Heft 1/2016: Religion und Musik

    https://www.pi-villigst.de/ru-intern Heft 2/2024: Musik im Religionsunterricht

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Hosting von podcaster.de