Wie sieht Frieden aus? Wie schmeckt Frieden? Was ist das Gegenteil von Frieden? Wie können Kinder Frieden in der Schule erleben, selbst zu Friedensstifter*innen werden und wie trägt der Religionsunterricht zur Friedensbildung bei? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge nach.
Anmerkungen zur Folge: Das Thema Krieg sowie aktuelle Konflikte werden bewusst nicht ausgeführt. Didaktisch aufbereitete Hintergrundinformationen gibt es zum Beispiel hier: https://www.bpb.de/lernen/
Prof. Dr. Harald Karutz gibt umfassende Hinweise für thematische Gespräche: Wie soll man mit Kindern über den Krieg sprechen? https://www.pi-villigst.de/fileadmin/userupload/aktuelles/news/dateien/Karutz–WiesollmanmitKindernueberdenKrieg_sprechen.pdf
Eine empfehlswerte Forschungsliteratur hat Jasmin Kriesten herausgegeben: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/kriesten_frieden
Eine halbe Stunde für den Frieden ist inspiriert durch:https://www.mikula-kurt.net/projekte-feiern/bilder-projekte/friedensstunde/
EKD Denkschrift: https://www.ekd.de/ekdde/dsdoc/2007ekdfriedensdenkschrift.pdf
Deutsches Bischofswort: https://www.dbk-shop.de/de/publikationen/die-deutschen-bischoefe/hirtenschreiben-erklaerungen/friede-diesem-haus-friedenswort-deutschen-bischoefe.html
Handreichung zum LP Ev. Religionslehre NRW 2021: https://handreichung-ev-ru.de/ (Anmerkung: Die angesprochenen Beiträge zur Friedensbildung werden derzeit von der Redaktion überarbeitet und schnellstmöglich eingestellt.)
Film: Fritzi – Eine Wendewundergeschichte:
https://medienzentralen.de/medium/fritzi-eine-wendewundergeschichte/4b158f4c-a3ee-4bf9-a631-09fdbb5dfbfd?company=988aa074-22e6-4b02-8108-e8e1c2b2483d&term=fritzi
Biografisches Lernen an Vorbildern – Local Heroes: https://www.pi-villigst.de/fileadmin/userupload/schule/primar/material/dateien/VorbilderinSachenFrieden_1.pdf
Ihr habt Nachfragen oder Anregungen? Meldet euch gerne zur aktuellen Folge oder für weitere Folgen mit Wünschen bei Christina Heidemann aus dem PI Villigst oder Svenja Blaczek aus dem PTI EKiR.
https://pti.ekir.de/thema/grundschule-foerderschule/
https://www.pi-villigst.de/primarstufe
Wir wünschen euch ein friedliches Jahr 2025 #unterwegsingotteswelt!
Kinder mögen Lichtquellen aller Art und die dunkle Jahreszeit schafft viele Möglichkeiten, mit dem Symbol Licht in Kontrast zu Dunkelheit die biblische Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht aufzubereiten.
Kennt ihr schon die Bildbetrachtung in fünf Schritten nach Günter Lange? Nein? Dann hört schnell in den Podcast herein. Das besprochene, lichtgebende Bild findet sich in der Alten Pinakothek in München: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/k2xnEVN4Pd
Nichtssagende Wörter in biblischen Geschichten können Kinder via Blackoutpoetry schwärzen, aussagekräftige Wörter werden mit neongelben Stift „gehighlighted“ und zu einem neuen Text gestaltet. Johannes 1, 1-13 probieren wir im Podcast einmal aus.
Das Symbol Licht kann auch ein Zugang mit Dialogischen Lernen werden. Wir empfehlen das Bilderbuchkino Für jeden ein Licht. Ein kleines Weihnachtswunder von Lee Wind und Paul O. Zelinsky , welches auch im Medienportal verfügbar ist: https://medienzentralen.de/ekir
Nach einer wahren Begebenheit wird gelebte Nachbarschaft und interreligiöse Freundschaft rund um das jüdische Chanukka und die christliche Weihnachtsbotschaft erzählt – und Kinder bekommen eine Idee davon, selbst zum Lichtbringer zu werden. Passend dazu Kurt Mikulas „Zünd ein Licht an“, welche sich mit weiteren Ideen hier wiederfindet: https://www.mikula-kurt.net/2012-1/z%C3%BCnd-ein-licht-an/
Ihr habt Nachfragen oder Anregungen? Meldet euch gerne zur aktuellen Folge oder für weitere Folgen mit Wünschen bei Christina Heidemann aus dem PI Villigst oder Svenja Blaczek aus dem PTI EKiR.
https://pti.ekir.de/thema/grundschule-foerderschule/
https://www.pi-villigst.de/primarstufe
Wir wünschen euch lichte Momente #unterwegsingotteswelt!
Kinder erleben Krisen des Weltgeschehens wie die Corona-Krise, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, den Konflikt in Israel und die Sorgen um die Umwelt ebenso wie persönliche Krisen im familiären Umfeld (Trennung der Eltern, Erkrankung von Familienmitgliedern, Tod der Großeltern oder eines Haustiers) und im alltäglichen Schulleben (Streit mit Freund*innen in der Pause und im Unterricht).
Ihnen helfen dann verlässliche Bezugspersonen im Schulalltag sowie Rituale und Begegnungen mit biblischen Geschichten, die von Menschen erzählen, die Gottes Schutz und Zuwendung erfahren.
Eine wunderbare Bilderbuchgeschichte über den Umgang mit Stress, förderlicher Morgenroutine und die Wertigkeit von Ritualen ist „Kein Stress, Jim“ von Suzanne und Max Lang: https://www.loewe-verlag.de/titel-1499-1499/keinstressjim-10284/
Probiert doch den Segenskreis als neues Ritual zum Ende einer Religionsunterrichtsstunde: Gott du bist da, Gott, du bist nah, Gott, du bleibst bei uns, das ist wunderbar.
Singen macht vielen Kindern große Freude und bestärkt sie auch durch Affirmationen. Das empfohlene Lied zum Anhören und Nachspielen „Reli macht stark“ ist ein Klick entfernt: https://www.pi-villigst.de/schuljahr
Weitere Tipps für alle Lehrkräfte und den Religionsunterricht finden sich im Entwurf 1/2021 und in der Grundschulzeitschrift 311/2018 aus dem Friedrichverlag.
Wie fängt eine Lehrkraft im Religionsunterricht an, theologische Gespäche mit Kindern zu führen?
Im Podcast gibt es vier methodische Tipps für das Initiieren theologischer Gespräche im Religionsunterricht.
Kinder fragen oft unvermittelt: Ist Gott immer da? Warum macht er dann nichts gegen das Leid? – Ist im Himmel immer Frieden? – Warum lässt Gott zu, dass sich Eltern streiten und trennen?
Wir als Lehrkräfte sind dann herausgefordert, mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu gehen.
Mutig anfangen ist unsere Devise!
Hinweise zu Materialien und Literatur-Tipps:
Lied von Kurt Mikula: Weint ein Baum; https://youtu.be/X49bpEHlUyE?si=elAXXTk9fpj1Jb7c
Bilderbuch mit Klappen von Laurant Moreau: Woran denkst du, Verlagshaus Jakoby & Stuart GmbH 2017.
Unterrichtsimpuls zum Bilderbuch:
https://www.rpi-loccum.de/damfiles/default/rpi_loccum/Materialpool/Lernwerkstatt/Bilderbuecher-die-bewegen/Woran-denkst-du/Die-Gedanken-sind-frei.pdf-21c65c1636cae322880807df5056c2c7.pdf
Lena Sonnenburg und Nina Rothenbusch: Gespräche über Gott, die Welt und mich, Mit Grundschulkindern über die ganz großen Fragen sprechen, Loccumer Impulse 26, Loccum 2023.
Zum Weiterlesen:
https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel4-12/gs_krehn
https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2007-01/3.pdf
https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2007-02/3.pdf
Jahrbücher für Kinder- und Jugendtheologie
Literatur von Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz
Kontakt:
https://pti.ekir.de/thema/grundschule-foerderschule/
svenja.blaczek@ekir.de
https://www.pi-villigst.de/primarstufe
christina.heidemann@pi-villigst.de
Der Podcast „Unterwegs in Gottes Welt“ startet zum Schuljahr 2024/25 und erscheint am ersten Mittwoch im Monat. Svenja und Christina erzählen heute, wie es zum Titel des Podcasts kam und inwiefern wir gemeinsam mit Lehrkräften und den in der (Grund-)Schule tätigen Personen unterwegs sind in Gottes Welt.
Schreibt uns eure Erfahrungen mit dem Material von https://www.unterwegs-in-gottes-welt.de/ via Mail an info@unterwegs-in-gottes-welt.de.
Auf der Projekthomepage finden sich im Downloadbereich alle Arbeitshilfen vergangener Jahre. Für die Grundschule kooperieren wir mit Eliport – dem Ev. Literaturportal https://www.eliport.de/ Die Materialien können zum 1.Mai eines jeden Jahres bestellt werden, das genannte Bilderbuch „Halte zu mir guter Gott“ von Rolf Krenzer und Katja Gehrmann kann auch überall da, wo es Bücher gibt, erworben werden – bei uns ist es vergriffen!
Neben Informationen zum beliebten Projekt „Unterwegs in Gottes Welt“ rufen wir dazu auf, uns Fragen zu schicken, die wir im Podcast aufgreifen werden.
Bei Fragen rund um den Religionsunterricht meldet euch auch gerne direkt bei uns:
https://pti.ekir.de/thema/grundschule-foerderschule/
svenja.blaczek@ekir.de
https://www.pi-villigst.de/primarstufe
christina.heidemann@pi-villigst.de