Kinder erleben Krisen des Weltgeschehens wie die Corona-Krise, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, den Konflikt in Israel und die Sorgen um die Umwelt ebenso wie persönliche Krisen im familiären Umfeld (Trennung der Eltern, Erkrankung von Familienmitgliedern, Tod der Großeltern oder eines Haustiers) und im alltäglichen Schulleben (Streit mit Freund*innen in der Pause und im Unterricht).
Ihnen helfen dann verlässliche Bezugspersonen im Schulalltag sowie Rituale und Begegnungen mit biblischen Geschichten, die von Menschen erzählen, die Gottes Schutz und Zuwendung erfahren.
Eine wunderbare Bilderbuchgeschichte über den Umgang mit Stress, förderlicher Morgenroutine und die Wertigkeit von Ritualen ist „Kein Stress, Jim“ von Suzanne und Max Lang: https://www.loewe-verlag.de/titel-1499-1499/keinstressjim-10284/
Probiert doch den Segenskreis als neues Ritual zum Ende einer Religionsunterrichtsstunde: Gott du bist da, Gott, du bist nah, Gott, du bleibst bei uns, das ist wunderbar.
Singen macht vielen Kindern große Freude und bestärkt sie auch durch Affirmationen. Das empfohlene Lied zum Anhören und Nachspielen „Reli macht stark“ ist ein Klick entfernt: https://www.pi-villigst.de/schuljahr
Weitere Tipps für alle Lehrkräfte und den Religionsunterricht finden sich im Entwurf 1/2021 und in der Grundschulzeitschrift 311/2018 aus dem Friedrichverlag.