Singen wir heute nochmal das Lied … ? – Musik im Religionsunterricht

Musik kann theologische Inhalte ganzheitlich vermitteln und eröffnet performative Zugänge im Religionsunterricht. Nicht umsonst gelten beide Fächer als didaktisches Traumpaar.

In dieser Folge werden musikalische Zugänge genannt:

1) Musik hören: Lied: „Als Jesus gestorben war“ https://youtu.be/hJXvPDqvtYE?si=t1cdBf2ffIzdY8iq

2) Musik machen: Lied: „Abraham, Abraham“ https://youtu.be/hJXvPDqvtYE?si=t1cdBf2ffIzdY8iq

3) Mit Musik gestalten: Verklanglichung biblischer Geschichten: https://www.pi-villigst.de/ru-intern Psalmworte rhythmisch sprechen und mit dem Körper darstellen.

4) Mit Musik verstehen: Ein Lied ohne Text hören, wie wurden die Gefühle in der Musik verdeutlicht? (eher ein Zugang für die Sek I)

Verwendete Orff-Instrumente bei der Verklanglichung der Schöpfungserzählung: Klanghölzer, Cabasa, Triangel und Giro.

Die Stimme ist übrigens das Instrument des Jahres 2025! Viel Freude beim Einsetzen auch im Religionsunterricht!

Literatur:

Bubmann, P. (evangelischer Theologe und Kirchenmusiker): Musik in Schule und Gemeinde, Grundlagen – Methoden – Ideen, Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis, Calwer 2006.

Prof. Dr. Krenz, A. (Sozialpädagoge und Entwickler des „Situationsorientieren Ansatzes“): https://spielen-und-lernen.online/praxis/wir-muessen-selbst-die-musik-als-ein-erlebnisinstrument-entdecken/

Prof. Dr. Lindner, H. (Evangelische Theologin, Lehrerin für Musik und Ev. Religionslehre (Sek I und II). Seit 2009 Universitätsprofessorin für Evangelische Theologie und ihre Didaktik Schwerpunkt Religionspädagogik an der Universität zu Köln): Musik im Religionsunterricht, Mit didaktischen Entfaltungen und Beispielen für die Schulpraxis, Lit-Verlag 2009.

https://www.rpi-loccum.de/ Heft 1/2016: Religion und Musik

https://www.pi-villigst.de/ru-intern Heft 2/2024: Musik im Religionsunterricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert